Im 19. Jahrhundert entstanden in Belgien vier Hunderassen, die heutzutage unter der Bezeichnung “belgischer Schäferhund” zusammengefasst werden. Auch hier liegt, wie bei ihren nähsten Verwandten den deutschen Schäferhunden, der Schwerpunkt der Zucht bei der Verwendung als Arbeitshund bzw. klassischer Schäferhund für Hirten. Die vier Varianten des belgischen Schäferhundes sind:
- Groenendael
- Laekenois
- Malinois
- Tervueren
Schnellüberblick:
FCI-Standardnummer: 15
Schulterhöhe: 58cm – 62cm
Gewicht: 20 – 35 Kilogramm
Alter: 12 bis 14 Jahre
Verwendung: Schutz-, Arbeits- und Schäferhund
Geschichte und Zucht des belgischen Schäferhunds
- Groenendael langhaarig, schwarz
- Laekenois, rauhaarig
- Malinois, kurzhaarig
- Tervueren, langhaarig, rotbraun, falb, schwarz gewolkt
In der Zucht des belgischen Schäferhundes ist es verboten diese “Unterrassen” untereinander zu vermischen.
Der erste belgische Schäferhund in einem Zuchtbuch, war der Hund Malinois Vos de Polders. In den Niederlanden gibt es den gleichen Hundetypen, der hier allerdings als Hollandse Herdershond bezeichnet wird.
Die Rasse belgischer Schäferhund: Merkmale und Wesen
Alle Merkmale auf einen Blick:
- Schulterhöhe zwischen 55cm (weibliche Hunde) und 62cm (Rüden)
- Körperbau ohne Fett
- Kleinerer Kopf als deutscher Schäferhund
- Der Schwanz (oder die Rute) wird als Sichel oder herabhängend getragen
Belgischer Schäferhund: Wesen des Hundes
Besonders charakteristisch für den Hund ist seine treue Ergebenheit zu seinem Herrchen oder Frauchen. Hat er erst einmal Vertrauen, so ist der belgische Schäferhund ein treuer Freund und Begleiter. Er verteidigt seinen Besitzer gegen Angreifer und schützt die Familie – sein “Rudel”. Damit der Hund aber auch zu dem Hund wird, den man sich wünscht, braucht er eine strenge Erziehung und ein ausführliches sowie anhaltendes Hundetraining – schon im Welpenalter des Hundes ist das sehr wichtig. Da der Hund zu den intelligenten Hunderassen gehört, kann man ihm sehr viel beibringen.
Folgende Eigenschaften werden dem Wesen des belgischen Schäferhund zugeschrieben:
- wachsam
- ausgeglichen
- nervenfest
- gutartig bei guter Erziehung
- aufmerksam und leicht zu Führen
- belastbar
- ausdauernd
Die Haltung des Hundes steht in einigen Kantonen der Schweiz unter Bewilligungspflichtig. Hier fällt der Hund also in die Liste der potentiell gefährlichen Hunde.
Achte bei der Futterwahl auf ein gutes Hundefutter.
Hier noch ein interessantes Youtube-Video zum Belgischen Schäferhund:
Hundeverband/Hundeverein:
Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e.V. Gunter Althoff
Radaustr. 43b
86199 Augsburg, Deutschland
Tel.: 08 21 99 82 13 76
Internet: www.dkbs.de
Schreibe einen Kommentar