Eine enger Verwandter des deutschen Schäferhundes ist der altdeutsche Schäferhund. Dieser entwickelte sich aus der Langhaar-Version des deutschen Schäferhundes. Beachten sollte alle, die sich besonders für die Zucht interessieren: der altdeutsche Schäferhund ist von der FCI als eigene Rasse nicht anerkannt. Da diese Variante aber bei vielen Menschen sehr beliebt ist, möchten wir diesen Hunden dennoch einen eigenen Info-Artikel widmen.
Schnellüberblick Altdeutscher Schäferhund:
FCI-Standardnummer: nicht anerkannt
Schulterhöhe: 55cm – 65cm
Gewicht: 22 – 40 Kilogramm
Alter: 12 bis 14 Jahre
Verwendung: Schutz-, Arbeits- und Schäferhund
Geschichte und Zucht des altdeutschen Schäferhunds
Der Verein für deutsche Schäferhunde hatte festgelegt, dass die Langhaar-Variante nicht mehr in der Rasse zugelassen ist. Deshalb formierten sich verschiedene Züchter, die den Hund absofort in der Langhaarvariante züchteten. Mehrere Züchter gründeten einen Zuchtverein, welcher die Rasse als “Altdeutschen Schäferhund” bezeichneten. 2010 war dann allerdings ein Wendejahr bei diesen Hunden: Der Verein für deutsche Schäferhunde erlaubte die Zucht der Langhaar-Variante wieder.
Altdeutscher Schäferhund: Merkmale und Wesen
Ansonsten eignet sich die Variante durch ihr Wesen ebenfalls hervorragend als Schutz- und Wachhund. Seine ursprünglichen “Aufgaben” als klassische Schäferhunde zur Unterstützung der Hirten beim Treiben und Bewachen von Schafsherden, ist im Wesen des altdeutschen Schäferhundes ebenfalls wiederzufinden.
Die Rasse verfügt aus diesem Grund über einen außergewöhnlichen Beschützerinstinkt. Folgende Wesenszüge weist diese Schäferhundvariante auf:
- ausgeglichen
- nervenfest
- selbstsicher
- gutartig
- aufmerksam und leicht zu Führen
- ausgeprägtes Triebverhalten
- stark belastbar
Um diese Eigenschaften auch bestens beim Hund zu verankern, ist ab dem Welpenalter ein ausgeprägtes und andauerndes Training notwendig. Dazu braucht der Hund klare Kommandos, viel Auslauf und letztendlich viel Liebe seines Herrchen oder Frauchen. Eine gute ausgewogene Ernährung des Hundes mit gutem Hundefutter ist wichtig.
In der Schweiz fällt die Variante Altdeutscher Schäferhund (ebenso wie der deutsche Schäferhund) in einigen Kantonen in die Kategorie Listenhund. Zur Erlaubnis einer Hundehaltung müssen die Hunde daher einen Wesenstest bestehen.
Hundeverein/Hundeverband:
Altdeutscher Schäferhunde-Verband e. V.
In der Gibitzen 5
90530 Wendelstein
Deutschland
2 Responses
Elischeva
Ich finde es nicht gut, daß der altdeutsche schâferhund keine eigene Rasse ist, der weisse Schäferhund wurde von dem Verein auch abgelehnt, und jetzt hat er es geschafft, und das die Schweizer ihn in der Liste haben, weil er deutscher Schäferhund ist, wiederspricht sich, der weisse ist nicht dabei, der USA Schäferhund, der russische Schäferhund, sie ist und stammen alle vom deutschen Schäferhund ab, da müsste noch viele rassen den weesentest machen, der alt deutsche schãferhund ist ein Traum von einem Hund
Liliane Streiff
Wir haben Zwei, anmerken möchte ich , dass sie bei weitem nicht so agressiv sind wie der DSH. Sie sind ruhiger, trotzdem gute Wächter und ganz ganz liebe Freunde, ein wenig stur, aber knuffig.